Logo von Ihr Glasfaser-Berater - alles rund Ihren Zugang zu schnellem Internet
Plusnet und e.discom unterzeichnen Glasfaser-Kooperation

Glasfaser-Kooperation: Plusnet und e.discom schließen Partnerschaft

Letztes Update: 12. April 2025

Plusnet und e.discom haben eine bedeutende Glasfaser-Kooperation unterzeichnet, um den Ausbau von schnellem Internet voranzutreiben. Diese Partnerschaft verspricht, die Internetinfrastruktur zu verbessern und mehr Haushalte mit Glasfaser zu versorgen.

Plusnet und e.discom unterzeichnen Glasfaser-Kooperation

Die Digitalisierung schreitet in Deutschland mit großen Schritten voran. Ein entscheidender Faktor dabei ist der Ausbau leistungsfähiger Glasfasernetze. Nun haben zwei bedeutende Akteure der Branche, Plusnet und e.discom, eine strategische Glasfaser-Kooperation vereinbart. Diese Zusammenarbeit könnte die Glasfaserlandschaft in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern nachhaltig verändern.

Was steckt hinter der neuen Glasfaser-Kooperation?

Die beiden Unternehmen Plusnet und e.discom haben kürzlich eine Wholesale-Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. Ziel dieser Glasfaser-Kooperation ist es, die Vermarktung und Nutzung bestehender Glasfasernetze gemeinsam voranzutreiben. Dabei setzen beide Partner auf den sogenannten Open-Access-Ansatz. Das bedeutet, dass die Infrastruktur offen für andere Anbieter ist. So profitieren nicht nur die beiden Unternehmen, sondern auch Endkunden und regionale Anbieter.

Plusnet, eine Tochtergesellschaft der EnBW mit Sitz in Köln, erhält durch die Kooperation Zugang zum rund 14.000 Kilometer umfassenden Glasfasernetz der e.discom. Dieses Netz erstreckt sich über weite Teile Brandenburgs und Mecklenburg-Vorpommerns. Für Plusnet bedeutet dies eine erhebliche Erweiterung der eigenen Reichweite, ohne selbst neue Leitungen verlegen zu müssen.

Open-Access als Schlüssel zum Erfolg

Der Open-Access-Ansatz ist ein zentraler Bestandteil der neuen Glasfaser-Kooperation. Dabei öffnen Netzbetreiber ihre Infrastruktur für andere Anbieter. Diese können dann eigene Produkte und Dienstleistungen über das bestehende Netz anbieten. Für Plusnet und e.discom ergeben sich daraus klare Vorteile: Plusnet erweitert die eigene Reichweite und kann ihren Kunden ein größeres Angebot bieten. e.discom wiederum steigert die Auslastung ihres Netzes und verbessert so die Wirtschaftlichkeit.

Jürgen Rohr, Executive Director Carrier Management bei Plusnet, betont die Bedeutung dieser Strategie: "Als Open-Access-Player haben wir unser vermarktbares Glasfasernetz in den vergangenen Jahren schrittweise erfolgreich ausgebaut. Durch die Kooperation mit e.discom heißen wir ein neues Mitglied in unserer Open-Access-Familie willkommen."

Vorteile für die Region durch die Glasfaser-Kooperation

Die Glasfaser-Kooperation zwischen Plusnet und e.discom bringt nicht nur den Unternehmen Vorteile. Auch die Regionen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern profitieren von der Zusammenarbeit. Durch die bessere Auslastung der Netze können mehr Haushalte und Unternehmen Zugang zu schnellem Internet erhalten. Das stärkt die regionale Wirtschaft und verbessert die Lebensqualität der Menschen vor Ort.

Detlef Katzschmann, Geschäftsführer der e.discom, hebt diesen Aspekt hervor: "Wir fördern und unterstützen den Open-Access-Gedanken auf ganzer Linie und freuen uns, dass wir durch die strategische Kooperation mit unserem Partner Plusnet die Auslastung unseres Glasfasernetzes weiter steigern. Dies ermöglicht uns zudem, Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürgern eine stetig wachsende Auswahl an Anbietern und Produkten zur Verfügung zu stellen."

Plusnet erweitert ihre Reichweite im Osten Deutschlands

Für Plusnet bedeutet die Glasfaser-Kooperation eine strategische Erweiterung ihres Angebots. Das Unternehmen betreibt bereits eine eigene bundesweite Netzinfrastruktur und versorgt mehr als 40.000 Geschäftskunden mit zuverlässigen Sprach- und Datendiensten. Durch die Zusammenarbeit mit e.discom kann Plusnet nun auch im Osten Deutschlands stärker Fuß fassen.

Insbesondere die eigene Open-Access-Handelsplattform Netbridge profitiert von der neuen Kooperation. Über Netbridge können Partner von Plusnet ihre eigenen Netze besser auslasten oder zusätzliche Reichweite gewinnen. Die Glasfaser-Kooperation mit e.discom erweitert somit das Angebot für Privat- und Geschäftskunden deutlich.

e.discom stärkt ihre Position als regionaler Glasfaseranbieter

Die e.discom Telekommunikation GmbH ist bereits seit 1996 als regionaler Anbieter aktiv. Das Unternehmen mit Sitz in Eberswalde verfügt über ein modernes Glasfasernetz von rund 14.000 Kilometern Länge. Mehr als eine Million Einwohnerinnen und Einwohner sowie zahlreiche Unternehmen und Gemeinden profitieren bereits von diesem Netz.

Durch die Glasfaser-Kooperation mit Plusnet kann e.discom ihre Position als führender regionaler Anbieter weiter ausbauen. Die zusätzliche Vermarktungsleistung von Plusnet sorgt für eine bessere Auslastung des bestehenden Netzes. Dies ermöglicht e.discom, weitere Investitionen in den Ausbau der digitalen Infrastruktur zu tätigen.

Auswirkungen der Glasfaser-Kooperation auf den Wettbewerb

Die neue Glasfaser-Kooperation könnte auch den Wettbewerb auf dem Telekommunikationsmarkt beleben. Durch den Open-Access-Ansatz erhalten kleinere Anbieter die Möglichkeit, ihre Dienste über das Netz von e.discom anzubieten. Dies erhöht die Angebotsvielfalt und sorgt für attraktivere Preise und bessere Leistungen für Endkunden.

Gleichzeitig profitieren Plusnet und e.discom von einer höheren Netzauslastung und einer verbesserten Wirtschaftlichkeit. Diese Win-win-Situation könnte als Vorbild für weitere Kooperationen in der Branche dienen.

Die Bedeutung der Glasfaser-Kooperation für die Digitalisierung

Der Ausbau leistungsfähiger Glasfasernetze ist entscheidend für die Digitalisierung in Deutschland. Schnelles Internet ermöglicht neue Geschäftsmodelle, verbessert die Kommunikation und fördert Innovationen. Die Glasfaser-Kooperation zwischen Plusnet und e.discom trägt dazu bei, diese Entwicklung weiter voranzutreiben.

Insbesondere in ländlichen Regionen wie Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern ist der Zugang zu schnellem Internet oft noch eingeschränkt. Die Zusammenarbeit der beiden Unternehmen könnte hier entscheidende Impulse setzen und die digitale Kluft zwischen Stadt und Land verringern.

Zukunftsperspektiven der Glasfaser-Kooperation

Die strategische Zusammenarbeit zwischen Plusnet und e.discom ist ein wichtiger Schritt für beide Unternehmen. Doch welche Perspektiven ergeben sich daraus für die Zukunft? Beide Partner haben bereits angekündigt, den Open-Access-Ansatz weiter auszubauen und zusätzliche Kooperationen anzustreben.

Für Plusnet bedeutet dies, dass sie ihre Reichweite und ihr Angebot kontinuierlich erweitern können. e.discom wiederum kann durch die gesteigerte Netzauslastung weitere Investitionen in den Ausbau tätigen. Langfristig könnte die Glasfaser-Kooperation somit zu einem wichtigen Motor für die Digitalisierung in der Region werden.

Fazit: Glasfaser-Kooperation als Modell für die Zukunft

Die neue Glasfaser-Kooperation zwischen Plusnet und e.discom zeigt, wie erfolgreiche Zusammenarbeit in der Telekommunikationsbranche aussehen kann. Der Open-Access-Ansatz ermöglicht beiden Unternehmen, ihre Stärken optimal zu nutzen und gemeinsam zu wachsen.

Für die Regionen Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern bedeutet dies einen wichtigen Schritt hin zu einer besseren digitalen Infrastruktur. Die Glasfaser-Kooperation könnte somit als Vorbild für weitere Partnerschaften dienen und die Digitalisierung in Deutschland entscheidend voranbringen.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Glasfaser-Kooperation zwischen Plusnet und e.discom zeigt, wie wichtig Partnerschaften für den Ausbau schneller Internetverbindungen sind. Solche Kooperationen ermöglichen es, neue Regionen mit modernster Glasfaser-Technologie zu versorgen und so die digitale Infrastruktur nachhaltig zu stärken. Wenn Sie sich für den aktuellen Stand des Glasfaser-Ausbaus interessieren, lohnt sich ein Blick auf die Entwicklungen bei Glasfaser-Ausbau. Hier erfahren Sie, wie die Telekom täglich tausende neue Anschlüsse realisiert und damit den Weg für schnelles Internet ebnet.

Eine Glasfaser-Kooperation bringt oft auch Vorteile für Geschäftskunden mit sich. Plusnet hat sich mit seinem Vertriebsprogramm Plusnet als starker Partner positioniert, der innovative Lösungen und attraktive Angebote für Partner bereitstellt. So profitieren Unternehmen von leistungsfähigen Cloud-Telefonanlagen und stabilen Netzwerken, die für den modernen Arbeitsalltag unerlässlich sind.

Darüber hinaus ist der regionale Ausbau von Glasfaseranschlüssen ein wichtiger Baustein für die digitale Zukunft. Ein Beispiel dafür ist der Glasfaseranschlüsse Worms, wo bereits viele Haushalte und Unternehmen von der schnellen Verbindung profitieren. Solche Projekte zeigen, wie eine Glasfaser-Kooperation vor Ort zu mehr Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit im Internet führt.