Logo von Ihr Glasfaser-Berater - alles rund Ihren Zugang zu schnellem Internet
Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel - Preise und Infos

Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel? Preise und Tipps im Überblick

Letztes Update: 10. September 2025

Der Artikel erklärt, welche Preise für 1 Meter Glasfaserkabel üblich sind und welche Faktoren den Preis beeinflussen. Sie erhalten praxisnahe Tipps, um die Kosten beim Glasfaseranschluss besser einschätzen zu können.

Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel? Der Preis im Kontext

Der Meterpreis ist nur die halbe Wahrheit

Die Frage klingt einfach. Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel? Die Antwort braucht mehr als eine Zahl. Der reine Materialpreis ist nur ein Baustein. Er steht neben Montage, Logistik und Genehmigung. Entscheidend ist, wofür Sie das Kabel nutzen. Ein Hausanschluss stellt andere Ansprüche als ein Backbone. Ein unterirdischer Trassenbau hat andere Risiken als eine Indoor-Verkabelung. Genau hier beginnt die echte Kostenbetrachtung.

Kurzfassung

Der Meterpreis variiert stark. Er hängt vom Typ, der Hülle und der Faserzahl ab. Er hängt auch vom Kaufvolumen ab. Ein Firmenkunde zahlt weniger als ein Einzelkunde. Doch ein niedriger Meterpreis hilft wenig, wenn die Installation teuer wird. Ein kluger Blick umfasst daher das Gesamtpaket. So treffen Sie die bessere Entscheidung für Ihr Projekt.

Marktüberblick: Faser ist nicht gleich Faser

Glasfaser ist ein Sammelbegriff. Ein OS2-Kabel mit Einmodenfaser ist Standard für weite Strecken. Ein OM3- oder OM4-Kabel ist eher für kurze, schnelle Links gedacht. Die Mantelmaterialien unterscheiden sich. Es gibt PVC, LSZH, PE und robuste Panzerungen. Netzbetreiber greifen zu mikrorohrfähigen Kabeln. In Büros zählt Brandschutz mehr als Zugkraft. Fragen Sie sich daher zuerst: Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel in der passenden Ausführung für meinen Zweck?

Typen im Alltag

Für FTTH sehen wir Drop-Kabel mit zwei bis vier Fasern. In RZs dominieren vorkonfektionierte Duplex-Leitungen. Im Feld sind leichte Mikrokabel beliebt. In Städten sind flammwidrige, halogenfreie Varianten Pflicht. Jede Wahl lenkt den Preis. Jede Wahl beeinflusst auch die Montagezeit. Beides gehört zusammen.

Innen oder außen: was die Hülle verrät

Innenkabel sind flexibel und leicht zu verlegen. Sie sind flammwidrig und raucharm. Außenkabel sind robust. Sie widerstehen Wasser, Druck und UV. Direkte Erdverlegung braucht einen starken Mantel. Rohrverlegung fordert geringe Reibung und Blasfähigkeit. So ändern sich Material und Aufbau. So ändert sich auch der Preis. Wer fragt, Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel, muss daher den Einsatzort angeben.

UV, Wasser, Nagetiere

UV-Beständigkeit schützt an Fassaden. Gelfüllungen schützen gegen Feuchte. Glasgarn schreckt Nagetiere ab. Stahlbänder bieten noch mehr Schutz. Jedes Extra erhöht die Sicherheit. Jedes Extra erhöht aber auch den Meterpreis. Eine ehrliche Risikoanalyse spart am Ende Geld. Teure Ausfälle vermeiden ist das Ziel.

Faserkapazität und Bauform

Ein Kabel mit zwei Fasern ist günstig. Eines mit 24 Fasern ist teurer pro Meter. Das gilt nicht immer linear. Größere Mengen senken oft den Stückpreis. Bündeladern, Mini-Loose-Tube oder Ribbon ändern die Kosten. Auch der Außendurchmesser spielt eine Rolle. Je kleiner, desto leichter die Verlegung in Mikrorohren. Doch Miniatur kostet Entwicklung und Qualität. Sie ahnen es: Die Antwort auf Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel hängt auch von der Faserzahl und der Bauform ab.

Reserve und Aufwuchs

Planen Sie Reservefasern ein. So vermeiden Sie spätere Baustellen. Ein kleiner Aufpreis heute spart große Summen morgen. Die Bilanz fällt meist positiv aus. Dazu passt ein schlau gewähltes Dämpfungsbudget. Qualitätssicherung hilft, Überraschungen zu vermeiden.

Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel: realistische Spannen

Wer Zahlen will, braucht Spannen. Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel in der Praxis? Für einfache Indoor-Duplexkabel liegen Sie oft zwischen 0,70 und 2,00 Euro. Für flammwidrige, halogenfreie Varianten mit höherer Klasse zahlen Sie eher 1,20 bis 3,00 Euro. Ein leichtes Mikrokabel für Rohreinzug kann zwischen 0,35 und 1,50 Euro kosten. Für robuste Erdverlegung mit Nagetierschutz sind 1,50 bis 4,50 Euro typisch. Panzerungen und Spezialmäntel treiben den Preis weiter.

Was die Spannen erklärt

Der Einkaufskanal ist wichtig. Großabnahmen senken den Preis. Kleine Längen im Shop sind teurer. Trommelgrößen und Lieferzeiten wirken ebenso. Ein schneller Express kann teuer sein. Lagerware spart Zeit und Geld. Achten Sie auf Mindestlängen und Schnittkosten. Verschnitt fällt fast immer an. Planen Sie Puffer ein. So vermeiden Sie teure Nachbestellungen.

Vorkonfektioniert oder Spleißen: was Bequemlichkeit kostet

Stecker am Kabel sparen Zeit. Ein vorkonfektioniertes Trunk hat definierte Längen. Die Montage ist planbar. Dafür steigen die Kosten pro Meter. Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel mit montierten Steckern? Rechnen Sie je nach Stecker und Qualität mit plus 1,50 bis 6,00 Euro pro Steckerende. Besonders bei vielen Fasern summiert sich das. Splice-Lösungen sind flexibel. Sie brauchen jedoch Gerät, Dosen und Fachkräfte. Der Meterpreis des Kabels sinkt, doch das Projektbudget kann steigen.

Fehlerquote und Messwerte

Konfektion senkt das Fehlerrisiko auf der Baustelle. Messprotokolle sind oft inklusive. Beim Spleißen hängt die Qualität an der Ausführung. Gute Pigtails und saubere Gehäuse sind Pflicht. Testen Sie mit OTDR und Dämpfungsmessung. Fixieren Sie Grenzwerte im Vertrag. Das schützt Sie vor Streit.

Normen, Brandschutz und Genehmigungen

In Gebäuden gelten klare Regeln. Die europäische CPR-Klassifizierung ist verbindlich. Cca, B2ca oder Dca bestimmen das Brandverhalten. Höhere Klassen kosten mehr. Außen gelten oft kommunale Vorgaben. Kabeltrassen brauchen Freigaben. Diese Vorgaben setzen Materialgrenzen. Damit verändert sich der Warenkorb. Und wieder beeinflusst das die Antwort auf Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel in Ihrem Fall.

Dokumentation schafft Klarheit

Fordern Sie Zertifikate an. Prüfen Sie Datenblätter und Prüfberichte. Fixieren Sie Normen in der Ausschreibung. So vermeiden Sie Nachträge. So schützen Sie Zeitplan und Budget. Gute Unterlagen sind Geld wert.

Installation, Tiefbau und das unsichtbare Preisschild

Der Kabelmeter ist billig im Vergleich zum Graben. Tiefbau kann den Preis verzehnfachen. Pflug, Fräse, Pressbohrung oder offene Bauweise haben große Spannweiten. Baustellenlogistik kostet ebenfalls. Planung, Vermessung und Sicherung summieren sich. Vor diesem Hintergrund relativiert sich der Satz Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel. Der Materialpreis bleibt wichtig. Doch der Projekterfolg hängt stärker an der Ausführung.

Projektablauf und Schnittstellen

Ein sauberer Ablauf spart Wege. Weniger Schnitte senken das Risiko. Eine klare Trassierung vermeidet Umwege. Gute Absprachen mit Versorgern helfen. Prüfen Sie den Boden vorab. Überraschungen werden so seltener. Jedes vermiedene Hindernis spart Zeit und Geld.

Beispielrechnungen für typische Szenarien

Nehmen wir drei typische Fälle. Erstens: Ein Hausanschluss im Bestand. Sie brauchen 50 Meter Indoor-Kabel Cca. Der Kabelpreis liegt bei 2,20 Euro pro Meter. Vorkonfektioniert kostet jedes Ende 3,00 Euro extra. Das Material summiert sich auf etwa 160 bis 200 Euro. Die Arbeitszeit ist teurer als das Kabel. Zweitens: Eine Campus-Strecke über 400 Meter im Rohr. Ein Mikrokabel mit 12 Fasern kostet 0,90 Euro pro Meter. Spleißen und Pigtails kommen hinzu. Drittens: Eine Ortsverbindung über zwei Kilometer. Das Kabel kostet vielleicht 1,80 Euro pro Meter. Doch der Tiefbau bestimmt das Budget. In der Diskussion Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel ist diese Spanne lehrreich.

Rechnen mit Reserven

Planen Sie 5 bis 10 Prozent Reserve ein. Kurven und Gebäudekanten brauchen Länge. Verschnitt beim Spleißen fällt immer an. Eine Reserve hilft bei späteren Reparaturen. Sie kostet wenig und schützt den Betrieb. Das ist pragmatisch und klug.

Einkauf, Ausschreibung und Verhandlung

Preise sind verhandelbar. Ein klarer Lastenhefttext hilft. Vermeiden Sie offene Optionen, wenn Sie Festpreise wünschen. Beschreiben Sie Qualität, Dämpfung und Mantelklasse. Bündeln Sie Längen zu sinnvollen Trommeln. Prüfen Sie Lieferzeiten und Incoterms. Fragen Sie nach Alternativen, aber halten Sie die Normen ein. So bekommen Sie faire Angebote. Und Sie erhalten eine belastbare Zahl auf die Frage: Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel in meinem Projektumfang?

Lieferanten bewerten

Preis ist wichtig. Service auch. Fragen Sie nach Messprotokollen, Rückgaben und Garantie. Prüfen Sie die Fertigungstoleranzen. Achten Sie auf klare Etiketten und Trommelmarkierungen. Gute Verpackung schützt vor Transportschäden. Das spart Nerven auf der Baustelle.

Zukunftssicherheit, Qualität und Nachhaltigkeit

Eine Faserstrecke bleibt lange in Betrieb. Heute sparen, morgen bereuen, ist kein guter Plan. Greifen Sie zu OS2 mit robuster Hülle, wenn die Strecke wachsen soll. Nutzen Sie halogenfreie Materialien im Gebäude. Wählen Sie Hersteller mit Umweltzertifikat. Prüfen Sie Recyclingoptionen für Trommeln. Auch diese Punkte zahlen ein auf Ihre Kernfrage. Denn die Antwort auf Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel umfasst den Lebenszyklus, nicht nur den Einkaufstag.

Performance über die Jahre

Temperaturzyklen, Zug und Biegungen wirken. Ein gutes Kabel hält das aus. Scharfe Kanten vermeiden Sie mit sauberen Wegen. Biegeradien einhalten ist Pflicht. So bleibt die Dämpfung stabil. So bleiben Datenraten planbar.

Risiken, die den Meterpreis treiben

Der Rohstoffmarkt schwankt. Energiepreise ändern Produktionskosten. Transport ist teurer geworden. Lokale Verfügbarkeit variiert stark. Projektspitzen im Ausbau treiben die Nachfrage. Dann steigen Preise kurzfristig. Wer flexibel ist, spart. Wer rechtzeitig kauft, noch mehr. Darum ist es schwer, Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel auf eine feste Zahl zu bringen. Spannen sind realistisch. Fixpreise brauchen klug verhandelte Zeitfenster.

Technische Risiken

Feuchte im Kabel kann teuer werden. Falsche Hülle im falschen Umfeld auch. Eine unpassende CPR-Klasse führt zu Umbau. Fehlende Dokumente verzögern Freigaben. Alle Punkte lassen sich vermeiden. Sorgfalt in der Planung zahlt sich aus.

FAQ: Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel im Jahr der Ausschreibung?

Rechnen Sie mit Spannen. Indoor, Cca: oft 1,20 bis 3,00 Euro pro Meter. Outdoor, Rohr: oft 0,50 bis 1,80 Euro. Erdverlegung robust: 1,50 bis 4,50 Euro. Vorkonfektion: plus Steckerpreise pro Ende. Große Volumina drücken die Spannen. Kleine Längen im Retail sind teurer. Änderungen am Pflichtenheft ändern den Preis sofort.

Praxisnahe Preisanker ohne Schönfärben

Ein 24-Faser-Mikrokabel für den Einzug kann bei 0,80 bis 1,60 Euro liegen. Ein 4-Faser-Drop für Hausanschlüsse liegt oft bei 0,45 bis 1,20 Euro. Ein flammwidriges RZ-Duplexkabel OM4 kostet nicht selten 1,50 bis 3,50 Euro. Dazu kommen Logistik und Stecker. Für viele Leser ist der Anker wichtig, um zu planen. Doch die Planungsreserve bleibt Pflicht. So wird Ihr Budget belastbar.

Warum Bandbreiten helfen

Spannen bilden Risiken ab. Sie sind ehrlich. Sie erlauben Vergleich. Sie öffnen die Tür für Einsparungen. Und sie halten Überraschungen fern. Genau das wünschen Sie im Projekt.

Qualität messen, bevor es teuer wird

Verlangen Sie Typprüfungen und Testroutinen. Prüfen Sie Dämpfungswerte und Zugfestigkeit. Achten Sie auf enge Toleranzen beim Außendurchmesser. Das ist wichtig für Mikrorohre. Materialfehler kosten am Ende mehr als ein höherer Meterpreis. Denken Sie an diese Logik, wenn Sie fragen: Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel und was spare ich mir durch bessere Qualität?

Abnahme mit System

Nutzen Sie Checklisten. Dokumentieren Sie jede Strecke. Hinterlegen Sie Messberichte sauber. Pflegen Sie eine Plan-Datenbank. Diese Ordnung zahlt sich bei Störungen aus. Sie spart Zeit im Betrieb.

Fazit: Den Meter zählen, den Nutzen sehen

Die kurze Antwort auf Ihre Frage klingt banal. Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel? Es hängt ab. Typ, Mantel, Faserzahl und Normen lenken den Preis. Vorkonfektion und Logistik kommen dazu. In Gebäuden zählt Brandschutz. Draußen zählt Robustheit. Im Trassenbau dominiert der Tiefbau das Budget. So entsteht die echte Summe.

Die kluge Antwort ist daher zweigeteilt. Erst wählen Sie das richtige Kabel. Dann optimieren Sie die Montage. Verhandeln Sie fair und früh. Arbeiten Sie mit klaren Pflichtenheften. Prüfen Sie Qualität vor Ort. Dann wird aus der Frage Wie viel kostet 1 m Glasfaserkabel eine berechenbare Größe. Und Ihr Ausbau wird schneller, sicherer und am Ende günstiger als geplant.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Wenn Sie sich fragen, wie viel 1 m Glasfaserkabel kostet, sind Sie hier genau richtig. Der Preis für Glasfaserkabel kann variieren, abhängig von Qualität und Anbieter. Es ist wichtig, sich gut zu informieren, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten, ist die Lebensdauer der Glasfaserleitungen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel Wie lange hält eine Glasfaserleitung. Dort erhalten Sie wertvolle Informationen zur Haltbarkeit und Pflege von Glasfaserkabeln.

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Frage, ob Sie verpflichtet sind, Glasfaser zu nutzen. Diese Frage stellen sich viele, die vor der Entscheidung stehen, auf Glasfaser umzusteigen. In unserem Artikel Bin ich verpflichtet Glasfaser zu nehmen finden Sie alle relevanten Informationen zu den rechtlichen Aspekten und möglichen Verpflichtungen.

Schließlich ist es auch interessant zu wissen, wie ein Glasfaseranschluss im Haus verlegt wird. Dieser Prozess kann komplex erscheinen, aber unser Artikel Wie wird ein Glasfaseranschluss im Haus verlegt bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen hilft, den Überblick zu behalten und den Anschluss erfolgreich zu installieren.