Letztes Update: 08. Juli 2024
Erfahren Sie alles über den kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss in Gelsenkirchen. Nutzen Sie die Chance für schnelles Internet und zukunftssichere Verbindungen.
Gute Neuigkeiten für alle Anwohner*innen in Gelsenkirchen: In Zusammenarbeit mit der Stadt plant Westconnect den Ausbau eines flächendeckenden Glasfasernetzes. Dieses Netz soll schnelles, stabiles und nachhaltiges Internet mit bis zu 1.000 Megabit pro Sekunde bieten. Für die Anbindung an das Glasfasernetz und damit das Surfen mit Highspeed im Internet gibt es zwei Komponenten: die bauliche Voraussetzung in Form eines Glasfaser-Hausanschlusses und zusätzlich ein Service- bzw. Produktvertrag, um den Anschluss tatsächlich nutzen zu können.
Die Vermarktung für den Ausbau der Glasfaserleitungen, die bis ins Gebäude gelegt werden, läuft in Gelsenkirchen-Mitte, -Beckhausen und -Horst-Nord vom 1. April bis 30. Juni 2024. Rund 10.000 Privathaushalte und Unternehmen können sich in dieser Zeit einen kostenlosen Glasfaser-Hausanschluss sichern. Normalerweise kostet ein solcher Anschluss rund 1.500 Euro. Interessierte, die direkt einen passenden Vertrag über ein E.ON Highspeed-Produkt buchen, können zusätzlich die Kosten für die Anschlussaktivierung (sonst rund 400 Euro) vermeiden und so von einer Ersparnis in Höhe von insgesamt rund 1.900 Euro profitieren.
Die Glasfasertechnik bietet schon heute Bandbreiten bis in den Gigabit-Bereich und ist in ihrer Leistungsfähigkeit nach oben nahezu unbegrenzt. Regionalmanager der Westconnect Daniel Böttcher hält treffend fest: „Eine zukunftssichere Breitbandversorgung ist heute von zentraler Bedeutung und eine wesentliche Investition in die digitale Infrastruktur. Seit beispielsweise Home-Office für viele zur „Normalität“ geworden ist und wir das Internet auch privat sehr viel intensiver nutzen, gehört eine stabile Internetverbindung im Alltag einfach dazu. Die künftigen Glasfaser-Hausanschlüsse sind so leistungsstark, dass Arbeiten und Lernen zuhause, Videokonferenzen, Surfen und Streamen gleichzeitig möglich sind – stabil und zuverlässig.“
Damit der Bau eines kostenfreien Glasfaser-Hausanschlusses im Sinne der Eigentümer*innen erfolgen kann, benötigt Westconnect zur Abstimmung die unterschriebene Grundstückseigentümererklärung (GEE) der jeweiligen Eigentümer*innen. Nur mit dieser Genehmigung kann eine reibungslose terminliche Koordination und bauliche Durchführung garantiert werden, um das Glasfaserkabel auf dem privaten Grundstück zu verlegen.
Die Grundstückseigentümererklärung (GEE) ist ein Dokument, das von den Eigentümer*innen des Grundstücks unterschrieben werden muss. Es erlaubt Westconnect, die notwendigen Bauarbeiten auf dem Grundstück durchzuführen. Ohne diese Erklärung kann der Glasfaseranschluss nicht realisiert werden. Daher ist es wichtig, dass Sie als Eigentümer*in diese Erklärung rechtzeitig einreichen.
Die Westconnect ist zuständig für den Ausbau des Breitbandnetzes in den Städten und Gemeinden. Die Ansprache von Kund*innen im Ausbaugebiet und der Vertrieb von passenden Breitbandprodukten erfolgt dienstleistend unter der Marke „E.ON Highspeed“ durch die E.ON Energie Deutschland. Sollten Sie Fragen zum Glasfaseranschluss in Gelsenkirchen haben oder eine Beratung wünschen, stehen Ihnen die Experten von E.ON Highspeed zur Verfügung.
Eine umfassende Beratung kann Ihnen helfen, die besten Entscheidungen für Ihren Internetanschluss zu treffen. Die Experten von E.ON Highspeed können Ihnen detaillierte Informationen zu den verfügbaren Produkten und Dienstleistungen geben. Sie können Ihnen auch dabei helfen, den Prozess der Beantragung des Glasfaseranschlusses zu verstehen und sicherzustellen, dass alle notwendigen Schritte rechtzeitig durchgeführt werden.
Der Ausbau des Glasfasernetzes in Gelsenkirchen bietet eine einmalige Gelegenheit, sich einen kostenfreien Glasfaser-Hausanschluss zu sichern. Die Vorteile eines solchen Anschlusses sind vielfältig: Sie profitieren von einer extrem schnellen und stabilen Internetverbindung, die für die Anforderungen der heutigen digitalen Welt unerlässlich ist. Ob Home-Office, Streaming oder Online-Gaming – mit einem Glasfaseranschluss sind Sie bestens gerüstet.
Ein Glasfaseranschluss erhöht nicht nur die Lebensqualität, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie. In einer Zeit, in der digitale Vernetzung immer wichtiger wird, ist eine schnelle und zuverlässige Internetverbindung ein entscheidender Faktor. Ein Glasfaseranschluss macht Ihre Immobilie zukunftssicher und attraktiver für potenzielle Käufer oder Mieter.
Der kostenfreie Glasfaser-Hausanschluss in Gelsenkirchen ist eine einmalige Chance, die Sie nicht verpassen sollten. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich über die Vorteile und den Prozess der Beantragung zu informieren und sichern Sie sich Ihren Anschluss rechtzeitig. Mit einem Glasfaseranschluss sind Sie bestens für die digitale Zukunft gerüstet.
Ein kostenfreier Glasfaser-Hausanschluss in Gelsenkirchen bietet Ihnen die Möglichkeit, von schnellem Internet zu profitieren. Glasfaseranschlüsse sind entscheidend für die digitale Zukunft und bieten viele Vorteile gegenüber herkömmlichen Technologien. Wenn Sie sich für einen Glasfaseranschluss entscheiden, können Sie von einer stabilen und schnellen Internetverbindung profitieren, die auch in Stoßzeiten zuverlässig bleibt.
Ein ähnliches Projekt wird auch in anderen Regionen umgesetzt. Zum Beispiel wird der Glasfaseranschluss Rodgau ebenfalls kostenfrei angeboten. Auch dort können die Bewohner von den Vorteilen der Glasfasertechnologie profitieren und sich auf eine zukunftssichere Internetverbindung freuen.
In Leverkusen Pattscheid wird der glasfaser hausanschluss leverkusen pattscheid ebenfalls kostenfrei zur Verfügung gestellt. Dies zeigt, dass der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur in vielen Regionen vorangetrieben wird, um den Bewohnern schnelles und zuverlässiges Internet zu bieten.
Auch in Freiburg ist der Glasfaser Ausbau Freiburg in vollem Gange. Hier sollen 27.000 Haushalte von der neuen Technologie profitieren. Der Ausbau der Glasfaserinfrastruktur ist ein wichtiger Schritt, um die digitale Zukunft zu sichern und allen Bürgern Zugang zu schnellem Internet zu ermöglichen.