Letztes Update: 10. September 2025
Der Artikel erklärt, was mit Ihrem alten DSL Anschluss passiert, wenn Sie auf Glasfaser umsteigen. Er gibt Tipps zum Wechsel und zeigt, wie Sie Ihre Internetverbindung optimal nutzen können.
Ihr alter DSL-Anschluss bleibt erst einmal bestehen. Der Ausbau von Glasfaser berührt die Kupferleitung nicht. Die Leitung läuft weiter. Auch der Vertrag läuft bis zum vereinbarten Ende. Sie müssen nichts sofort kündigen. Sie können beide Netze eine Zeit lang parallel nutzen. Erst danach entscheiden Sie, ob Sie wechseln oder doppelt fahren.
Das wirkt unspektakulär. Es hat aber große Folgen für Ihren Alltag. Und für Ihren Geldbeutel. Denn der Übergang ist eine Chance. Sie können testen, vergleichen, und das Risiko senken. Genau hier setzt dieser Ratgeber an.
DSL nutzt Kupfer. Glasfaser nutzt Lichtwellenleiter. Beide Wege sind getrennt. Der neue Glasfaseranschluss bekommt eine eigene Leitung ins Haus. Ihr bestehender DSL-Anschluss über die alte Telefonleitung bleibt davon unberührt. Er ist technisch unabhängig. Das ist gut. So haben Sie Zeit für einen sauberen Wechsel.
Auch vertraglich bleibt alles wie vereinbart. Ein CuDA-Anschluss (DSL über Kupfer) läuft bis zum Laufzeitende. Ein Glasfaserauftrag ändert das nicht automatisch. Ihr Anbieter darf DSL nicht einfach abschalten. Sie behalten die Kontrolle über den Zeitpunkt.
Viele fürchten den Wechsel. Fällt Internet aus? Klappt die Rufnummer? Funktioniert das Smart Home? Der Parallelbetrieb nimmt Druck heraus. Sie behalten DSL. Sie aktivieren Glasfaser. Sie prüfen in Ruhe. Erst wenn alles passt, ziehen Sie um. Oder Sie lassen beides laufen, wenn Sie Redundanz wünschen.
In der Praxis sieht das so aus: Der Techniker setzt die Glasfaser in Betrieb. Er installiert den optischen Netzabschluss (ONT). Sie schließen den Router an. Sie testen Bandbreite, Ping, Telefonie und TV. Ihr alter Router mit DSL läuft weiter. So bemerken Sie sofort, ob es Probleme gibt. Sie haben immer ein funktionierendes Netz im Hintergrund.
Die Frage lautet: Bleiben oder wechseln? Ein DSL Anschluss mit Glasfaser erlaubt beide Wege. Sie können DSL kündigen und nur Glasfaser nutzen. Oder Sie behalten DSL als Backup. Beides hat Vor- und Nachteile. Es hängt von Ihrem Bedarf ab. Arbeiten Sie viel im Homeoffice? Dann ist Redundanz ein Argument. Streamen Sie viel in 4K? Dann reicht eine schnelle Glasfaser allein oft aus.
Wichtig ist die Reihenfolge. Aktivieren Sie erst Glasfaser. Testen Sie. Portieren Sie dann die Rufnummer. Kündigen Sie erst zum Schluss den alten DSL-Vertrag. So geht nichts verloren. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser verschafft Ihnen genau diese Flexibilität.
Ihr DSL-Vertrag bleibt gültig. Prüfen Sie die Mindestlaufzeit. Prüfen Sie die Kündigungsfrist. Beides steht in der Vertragsbestätigung. Planen Sie rückwärts. Wenn Glasfaser schon aktiv ist, setzen Sie den DSL-Kündigungstermin ans Laufzeitende. Stimmen Sie die Portierung der Rufnummer auf diesen Termin ab. So vermeiden Sie doppelte Grundgebühren, die länger als nötig laufen.
Es gibt Ausnahmen. Manche Anbieter bieten einen Wechselbonus. Sie nehmen Glasfaser beim gleichen Provider. Dieser schaltet DSL am Ende der Laufzeit ab. In Einzelfällen kürzt er die Restlaufzeit. Das ist Kulanz. Fragen Sie aktiv nach. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser lässt sich so oft günstiger gestalten.
Ihre Festnetznummer hängt am DSL-Vertrag, nicht an der Leitung. Sie können die Nummer mitnehmen. Das heißt Portierung. Beantragen Sie die Portierung beim neuen Anbieter. Er kündigt den alten Vertrag in Ihrem Namen, falls vereinbart. Wählen Sie dafür den Tag, an dem DSL endet. So bleibt die Nummer lückenlos erreichbar.
Nutzen Sie eine Alarmanlage, ein Fax oder eine Haustürsprechanlage? Prüfen Sie, ob diese Geräte über reine IP-Telefonie laufen. Bei Glasfaser ist Telefonie meist VoIP. Alte analoge Ports am Router emulieren das nur. Testen Sie Fax und Notruf früh. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser kann beides parallel bedienen, bis alles sicher läuft.
Glasfaser kommt über eine kleine Dose. Daran hängt der ONT. Er wandelt Licht in Ethernet. Danach kommt Ihr Router. Manche Anbieter liefern Kombigeräte mit integriertem ONT. Prüfen Sie, ob Ihr Router die gebuchte Geschwindigkeit schafft. Für 1 Gbit/s oder mehr braucht es Gigabit-Ports und moderne WLAN-Standards.
DSL lief oft über eine TAE-Dose und einen Splitter. Das entfällt. Der Weg ist nun ONT zu Router zu Heimnetz. Haben Sie noch DECT-Handteile? Diese melden sich weiter am Router an. Auch das bleibt vertraut. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser ist bei der Hardware also kein Widerspruch. Er ist eine Übergangsphase mit zwei Wegen in dasselbe Netz.
Glasfaser bringt hohe Datenraten. Damit sie im Heimnetz ankommen, brauchen Sie gute Kabel. Nutzen Sie mindestens Cat-6 oder Cat-6a für LAN. Achten Sie auf kurze Wege und wenige alte Switches. Planen Sie Access Points an den richtigen Stellen. Eine saubere Struktur vermeidet Flaschenhälse. So spüren Sie den Geschwindigkeitsbonus auch wirklich.
WLAN ist bequem. Aber für Arbeit und große Downloads ist LAN stabiler. Ziehen Sie bei Bedarf neue Leitungen in Arbeitszimmer oder Wohnzimmer. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser als Übergang hilft beim Vergleich. Sie merken schnell, wann LAN die bessere Wahl ist.
Der Parallelbetrieb kostet. Sie zahlen DSL und Glasfaser zugleich. Das lohnt sich nur für eine kurze Phase. Planen Sie deshalb den Wechsel. Zwei bis vier Wochen reichen oft. In dieser Zeit testen Sie alles. Danach kündigen Sie DSL oder schalten es bewusst als Backup.
Fragen Sie nach Kombiaktionen. Manche Anbieter bieten Rabatte, wenn Sie wechseln. Es gibt auch Bauzuschüsse, wenn noch kein Anschluss liegt. Prüfen Sie das Kleingedruckte. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser muss nicht teuer sein. Mit etwas Planung sparen Sie viele Monate doppelter Kosten.
In Mietwohnungen brauchen Sie oft die Zustimmung für die Hausverkabelung. Der Eigentümer muss einverstanden sein. Sprechen Sie früh mit der Hausverwaltung. Erklären Sie, dass die Luft- und Wandwege sauber sind. Gute Anbieter legen die Faser unsichtbar. In Eigentümergemeinschaften braucht es Beschlüsse. Planen Sie die Zeitpuffer dafür ein.
Ist die Faser schon im Keller, aber nicht in der Wohnung? Dann fehlt die Inhouse-Strecke. Klären Sie, wer das bezahlt. Klären Sie, wer beauftragt. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser im Haus zeigt, wie nah Sie am Ziel sind. Manchmal reicht ein Termin, und es läuft.
Manche Glasfaseranschlüsse liefern IPv6 mit getunneltem IPv4 (DS-Lite). Das kann Fernzugriffe erschweren. Prüfen Sie, ob Sie eine echte IPv4 oder Dual Stack bekommen. Manche Tarife erlauben das gegen Aufpreis. Brauchen Sie Portfreigaben, eine Kamera oder ein NAS? Dann achten Sie auf diese Option.
Nutzer mit eigenem Router suchen oft den Bridge-Mode. So routet Ihr Gerät selbst. Prüfen Sie, ob das der Anbieter erlaubt. Geschäftskunden wollen oft feste IPs. Das bieten viele Provider gegen Aufpreis. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser im Parallelbetrieb hilft, Übergänge ohne Ausfall zu gestalten. Richten Sie Dienste neu ein, während DSL weiterläuft.
Paralleler Betrieb braucht Energie. ONT, zwei Router, zwei Switches. Das summiert sich. Rechnen Sie die Kosten pro Monat. Viele Geräte haben einen Eco-Modus. Schalten Sie leere WLAN-Bänder ab. Tauschen Sie alte, stromhungrige Hardware gegen sparsame. Wenn Glasfaser stabil läuft, reduzieren Sie auf ein System. So sparen Sie Geld und CO₂.
Glasfaser selbst arbeitet effizient. Über die Strecke ist der Energiebedarf je Bit gering. Das ist ein Plus. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser als Übergang sollte daher nur kurz laufen. Danach schlagen die Vorteile der Faser voll durch.
Viele Netzbetreiber planen, Kupfer langfristig abzuschalten. Es gibt keinen festen Endtermin für alle Orte. Doch der Trend ist klar. Je mehr Gebiete Glasfaser haben, desto weniger lohnt DSL. Anbieter werden Altnetze bündeln oder schließen. Warten Sie nicht bis zum letzten Tag. Nutzen Sie die Zeit jetzt. So wechseln Sie mit Ruhe.
Mit Glasfaser sichern Sie Ihr Zuhause für viele Jahre. Neue Dienste kommen zuerst auf Faser. Symmetrische Bandbreiten helfen beim Senden großer Daten. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser zeigt im direkten Vergleich, wie groß der Schritt ist.
4K-Streams laden schneller. Updates für Konsolen sind in Minuten fertig. Cloud-Backups laufen im Hintergrund, ohne alles zu blockieren. Video-Calls sind stabiler. Der Ping sinkt oft. Das merken Sie in Spielen. Nicht jede Verbesserung ist sofort sichtbar. Doch die Summe zählt. Prüfen Sie das im Parallelbetrieb mit Ihrem Alltagstestszenario.
Achten Sie auf den Upstream. Der ist bei Glasfaser stark. Laden Sie große Dateien hoch? Teilen Sie Fotos und Videos? Dann sehen Sie den Unterschied. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser hilft, diese Effekte klar einzuordnen.
Haben Sie Glasfaser neu bestellt? Dann haben Sie meist 14 Tage Widerrufsrecht. Testen Sie in dieser Zeit. Dokumentieren Sie Probleme. Sonderkündigungen gibt es selten. Zum Beispiel bei massiven Mängeln. Prüfen Sie die AGB. Ziehen Sie um? Klären Sie rechtzeitig, ob Glasfaser am neuen Ort verfügbar ist.
Kündigen Sie nie ohne Plan. Erst Portierung sichern. Dann DSL beenden. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser verhindert Lücken. Sie handeln aus Stärke, nicht unter Zeitdruck.
1. Verfügbarkeit prüfen und Glasfaser beauftragen.
2. Termin für Hausinstallation und ONT abstimmen.
3. Router für Glasfaser vorbereiten oder beschaffen.
4. Aktivierung abwarten und Funktion testen.
5. Bandbreite, Latenz, Telefonie und TV prüfen.
6. Rufnummernportierung beauftragen und Termin setzen.
7. Heimnetz optimieren: LAN-Kabel, Access Points, Switches.
8. Dienste umziehen: VPN, Portfreigaben, Kameras, NAS.
9. DSL zum passenden Zeitpunkt kündigen oder als Backup einplanen.
10. Stromverbrauch prüfen und alte Hardware abbauen.
Mit dieser Liste bauen Sie Stress ab. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser wird so zur sicheren Brücke. Sie behalten die Kontrolle von Anfang bis Ende.
„Glasfaser schaltet mein DSL sofort ab.“ Das stimmt nicht. DSL bleibt, bis Sie kündigen oder der Vertrag endet.
„Ich verliere meine Nummer.“ Nein. Portieren Sie sauber, dann bleibt sie erhalten.
„Ich brauche neue Telefone.“ Nicht zwingend. DECT-Handteile laufen meist weiter am Router.
„WLAN wird automatisch perfekt.“ Die Leitung ist nur der Anfang. Machen Sie Ihr Heimnetz fit.
„Backup ist Luxus.“ Für manche Berufe ist es Pflicht. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser kann ein echter Lebensretter sein, wenn das Netz ausfällt.
Sie arbeiten täglich in Calls. Sie senden große Dateien. Glasfaser stabilisiert den Upstream. Halten Sie DSL zwei Wochen als Reserve. Fällt etwas aus, wechseln Sie kurz zurück. Danach kündigen Sie DSL. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser in der Übergangsphase nimmt den Druck aus wichtigen Terminen.
Viele Geräte hängen am Netz. Glasfaser schafft Luft. Prüfen Sie WLAN und LAN sorgfältig. Schalten Sie alte Repeater ab. Setzen Sie auf Access Points. Der Parallelbetrieb ist hier nur kurz nötig. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser zeigt schnell, wo Engpässe im Hausnetz waren.
Sie brauchen ständige Verfügbarkeit. Behalten Sie DSL als Backup. Buchen Sie einen kleinen Tarif. Setzen Sie auf eine Dual-WAN-Lösung im Router. So übernehmen Verbindungen nahtlos. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser als Duo ergibt eine starke Kombination.
Der Glasfaseranschluss ist kein Risiko, wenn Sie klug planen. DSL bleibt, bis Sie fertig sind. Nutzen Sie den Parallelbetrieb als Testfeld. Optimieren Sie Ihr Heimnetz. Portieren Sie die Nummer. Kündigen Sie erst, wenn alles läuft. So holen Sie das Maximum heraus. Ein DSL Anschluss mit Glasfaser ist kein Entweder-oder. Er ist der sanfte Weg in die Zukunft.
Am Ende zählt Ihr Alltag. Sie wollen schnelles, stabiles Netz. Ohne Ausfall. Ohne Stress. Mit diesem Plan gelingt das. Und Sie spüren sofort, warum Glasfaser die Basis für das nächste Jahrzehnt ist.
Wenn du auf Glasfaser umsteigst, fragst du dich vielleicht, was mit deinem alten DSL-Anschluss passiert. In den meisten Fällen bleibt der DSL-Anschluss bestehen, bis der Glasfaseranschluss vollständig aktiviert ist. Erst dann wird der DSL-Anschluss deaktiviert. Dies geschieht, um sicherzustellen, dass du während des Übergangs keine Unterbrechung deines Internetdienstes erlebst. Es ist wichtig, dass du den Glasfaseranschluss korrekt installierst. Weitere Informationen dazu findest du in unserem Artikel zur Glasfaserverlegung im Haus.
Ein weiterer Aspekt, den du beachten solltest, sind die Kosten für den neuen Anschluss. Die Kosten können je nach Anbieter und Region variieren. Es ist ratsam, sich im Voraus über die genauen Kosten zu informieren. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über die Kosten Hausanschluss für Glasfaser. Dies hilft dir, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und den Übergang reibungslos zu gestalten.
Wenn du dich fragst, ob sich der Umstieg auf Glasfaser wirklich lohnt, gibt es viele Vorteile zu bedenken. Glasfaser bietet deutlich höhere Geschwindigkeiten und eine stabilere Verbindung im Vergleich zu DSL. Dies ist besonders wichtig, wenn du viele Geräte gleichzeitig nutzt oder große Datenmengen herunterlädst. Lies mehr darüber, ob sich der Umstieg auf Glasfaser lohnt. Diese Informationen helfen dir, eine fundierte Entscheidung zu treffen.